: Schweinefleisch teurer
■ Kiel setzt Lebensmittelkontrollen fort. Zwei falsch etikettierte Würste entdeckt
In Schleswig-Holstein werden die Lebensmittelkontrollen nach falsch deklarierter Wurst fortgesetzt. Das teilte das Umweltminis-terium in Kiel gestern mit. In der vergangenen Woche hatten die Kontrolleure zwei Wurstproben entdeckt, die entgegen der Aufschrift Rindfleischanteile enthielten. Fündig geworden waren sie in Heide und ausgerechnet in Bordesholm, dem Wohnort von SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis. Der grüne Umweltminister Klaus Müller hatte daraufhin erneut an die Fleischwirtschaft appelliert, die Verbraucher nicht durch unklare Etikettierungen zusätzlich zu verunsichern.
Wegen der BSE-Fälle verzeichnen die schleswig-holsteinischen Schweinehalter eine wachsende Nachfrage. Wie die Landwirtschaftskammer gestern mitteilte, gibt es nach dem sehr geringen Preisniveau im Wirtschaftsjahr 1998/99 jetzt eine Erholung mit „aktuell guten Preisen“.
In Schleswig-Holstein sind derzeit rund 3200 Schweinehalter, davon 1700 Sauen- und 2200 Schweinemasthalter, registriert. Sie erwirtschaften etwa 15 Prozent des Umsatzes in der Landwirtschaft. Die Zahl der Schweine beträgt rund 1,4 Millionen Stück.
Nach Kammerangaben zählen etwa 75 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe zur großen Gruppe der Futterbau- Rindviehbetriebe. Vor dem BSE-Hintergrund „blicken sie mit Bangen und Sorgen in die Zukunft“, fasste die Kammer die Stimmung zusammen. Nach jüngsten Berechnungen werde mit etwa 33.580 Mark an Einkommensverlust pro Betrieb jährlich gerechnet. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen