: Verbotene Etikette
■ Edeka darf nicht auf BSE-Tests hinweisen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat der Edeka-Nord untersagt, den BSE-Test auf Etiketten zu dokumentieren. Das bestätigte der Geschäftsführer der Edeka-Fleischwerke Nord, Rolf Heidenberger gestern. Das Unternehmen habe daraufhin erklärt, das Verbot zubefolgen und auch keine Rechtsmittel einzulegen. Stattdessen hoffe die Handelskette, die als erste eine lückenlose Kennzeichnung der Produkte vom Bauernhof bis zur Fleischtheke umgesetzt habe, auf politische Unterstützung der Landesregierung.
Ein Sprecher des Kieler Umweltministeriums sagte, Umweltminister Klaus Müller und seine Amtskollegin aus Düsseldorf, Bärbel Höhn (beide Bündnis 90/Die Grünen), hätten gemeinsam eine Initiative gestartet, das Etikettierungsverbot wieder aufzuheben. Eine Reaktion darauf aus dem Bundesgesundheitsministerium, das für die Entscheidung der Bundesanstalt verantwortlich sei, gebe es allerdings noch nicht. Die Bundesanstalt begründet ihr Verbot damit, dass dem Verbraucher eine falsche Sicherheit vorgespiegelt werde. Eine „BSE-Freiheit“ könne niemand bescheinigen.
Fleischwerk-Geschäftsführer Heidenberger hingegen glaubt, dass der Verbraucher aufgeklärt werden müsse, ob es sich um BSE-getestetes Fleisch handele oder nicht. san
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen