: Hoffnung in Birma
UN-Sondergesandter berichtet von ersten Gesprächen zwischen Junta und Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi
BERLIN taz ■ Mit vorsichtigem Optimismus ist die Nachricht von geheimen Gesprächen zwischen Birmas Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und Vertretern der Militärjunta des Landes aufgenommen worden. US-Außenministerin Madeleine Albright begrüßte die Gespräche, forderte aber die Junta auf, Suu Kyi als politische Führerin anzuerkennen und nicht als „kleine Schwester“ zu behandeln. Nach UN-Angaben gab es seit Oktober mindestens zwei Gespräche zwischen Geheimdienstchef Khin Nyunt und Suu Kyi. Es waren die ersten dieser Art seit 1994.
Der UN-Sondergesandte für Birma, Razali Ismail, hatte am Dienstag im Anschluss an einen Besuch des Landes erstmals von den Gesprächen berichtet. Über ihren Inhalt wurde nichts bekannt. Der malaysische Diplomat hatte in den vergangenen Tagen Juntavertreter und die unter Hausarrest stehende Oppositionsführerin getroffen. Er sagte, die Gespräche seien zur Zufriedenheit beider Seiten verlaufen. Demnächst würden substanzielle Diskussionen beginnen.
UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte beiden Seiten auf, die Chance zu nutzen. Ein Sprecher der birmesischen Exilregierung, Maung Maung Aye, sagte, er hoffe, dass die Gespräche zur Vertrauensbildung und Versöhnung zwischen beiden Seiten beitragen. Die birmesische Studentenvereinigung im Exil (ABSDF) nannte in Bangkok die Gespräche einen „historischen Durchbruch“. Bisher hatten die seit 1962 regierenden Militärs darauf bestanden, dass Gespräche mit der Opposition ohne Suu Kyi stattfinden. Ihre Nationale Liga für Demokratie hatte 1990 die Wahlen deutlich gewonnen, wird aber seitdem von der Junta an der Machtübernahme gehindert. Die Fronten waren seitdem völlig verhärtet. SVEN HANSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen