piwik no script img

Der Tofu-Boom

■ In Hamburgs Ökoläden wird das Schweinefleisch bereits knapp

Inwieweit profitieren Bioläden, Schlachthäuser und Biobauern eigentlich von der BSE-Krise? Die aktuelle taz-Umfrage in Hamburger Naturkostläden ergab: Die Nachfrage nach Bio-Rindfleisch blieb überwiegend stabil, Schweine- und Geflügelfleisch verkaufte sich sehr viel besser. Auch neue Kunden seien häufiger geworden.

Es wurde aber auch von ersten Engpässen bei Lieferanten und Schlachthäusern berichtet. Das Bäuerliche Gemeinschaftsschlachthaus Ulzburg, das Rinder und Schweine von Demeterhöfen schlachtet und verarbeitet, sieht vor allem bei Schweinen das Angebot knapp werden. Eine Lücke, die durch Nachzucht frühestens in einem Jahr gefüllt werden könne, denn so lange dürfen Demeter-Schweine leben. Inwieweit Biobauern nun tatsächlich längerfristig ihre Zuchten ausweiten und mehr Tiere nach den Richtlinien ökologischer Landwirtschaft aufziehen, kann aber noch nicht abgeschätzt werden.

An nicht fleischlichen Produkten erfreuen sich seit Beginn der BSE-Krise Tofu und teilweise auch Gemüse einer größeren Beliebtheit in Bioläden. Offensichtlich verzichten manche Konsumenten nunmehr häufiger auf Fleisch. Wer kein Vegetarier werden, aber trotzdem auf Nummer sicher gehen möchte, kann im Internet unter www.naturkost.de eine Liste Hamburger Geschäfte finden, die Biofleischprodukte anbieten. nic

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen