piwik no script img

Betr.: Milchprodukte

Bei Ökomilch schlagen laut Thomas Dosch, Bundesvorstand von „Bioland“, vor allem die hohen „Erfassungskosten“ zu Buche. Weil es in Deutschland noch relativ wenig Ökobauernhöfe gibt, ist der gesonderte Transport der Milch mit langen Wegen und einer aufwendigen Logistik verbunden. So sind Ökobauern in Regionen, in welchen es sehr wenige ihrer Art gibt, gezwungen, ihre Milch als konventionelle Milch zu vertreiben – weil die Infrastruktur fehlt. Dabei gäbe es Nachfrage genug. Die wird dann aus Ländern mit höherer Öko-Dichte wie Österreich oder Dänemark gestillt. Die Ultrahocherhitzung oder Sterilisation von Milch ist in der ökologischen Verarbeitung verboten.

Wenigstens bei den Milchprodukten aus ökologischem Landbau kann man sich heute sicher sein, dass auch das drin ist, was draufsteht. Beispielsweise Schafskäse und Ziegenkäse müssen zu 100 Prozent aus Schafs- bzw. Ziegenmilch hergestellt worden sein.

Ob allerdings auch Milch, so wie Rindfleisch, eventuell BSE-verseucht sein könnte, will die neue Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) seit vergangenem Montag nicht mehr ausschließen, obwohl es für diesen Übertragungsweg andererseits auch noch keine wissenschaftlichen Belege gebe.

FOTO: AP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen