piwik no script img

Schöttler weiter auf der Flucht

Die Flucht eines Straftäters aus der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wird erneut das Abgeordnetenhaus beschäftigen. Mit einem umfangreichen Fragenkatalog drängen die Grünen jetzt auf weitere Aufklärung. Sie verlangen von der zuständigen Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) detailliert Auskunft über die Umstände des Ausbruchs, die Verantwortung für die Information der Öffentlichkeit und die Sicherheitsstandards in der Klinik. Die Grünen werfen der Senatorin vor, die Flucht zwei Tage lang vertuscht zu haben. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Oppositionspartei im Abgeordnetenhaus einen Missbilligungsantrag gegen Schöttler eingebracht, der von den Regierungsparteien jedoch abgelehnt wurde. Die Senatorin selbst sehe keine Aufklärungsdefizite, betonte ein Sprecher gestern. Um Informationspannen künftig auszuschließen, habe Schöttler jedoch die Bildung einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Gesundheits-, Justiz- und Innenverwaltung angeregt. Von dem vor knapp zwei Wochen geflohenen Straftäter fehlt nach Polizeiangaben noch immer jede Spur. Der 32-jährige Weißrusse war 1995 wegen Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung verurteilt und wegen Schuldunfähigkeit in den Maßregelvollzug eingewiesen worden. Nach Einschätzung der behandelnden Ärzte ist er jedoch mittlerweile geheilt. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen