: Vor Sexualtätern gewarnt
Der Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat laut Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel monatelang Warnungen vor freien Sexualstraftätern ignoriert. In mehreren drastischen Fällen habe der Professor für Sexualwissenschaft, Klaus Beier, Diepgen auf die „akute Gefährdung der Berliner Bevölkerung“ hingewiesen, schreibt das Magazin.
Der Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité habe gewarnt, wegen mangelhafter Therapiemöglichkeiten würden potenzielle Vergewaltiger unbehandelt auf die Straße gelassen. Auch die von ihm geleitete sexualmedizinische Ambulanz müsse aus Kapazitätsgründen behandlungswillige Patienten abweisen. Justizstaatssekretär Dieter Rauskolb wies die Vorwürfe gestern zurück. Nach den Warnungen habe er im Namen von Diepgen zwei Antwortschreiben verfasst. Darin werde Beier erklärt, dass nicht die Justizverwaltung für die finanzielle Ausstattung des Instituts zuständig sei, sondern die Humboldt-Universität und die Senatsverwaltung für Wissenschaft. Beier versuche offenbar Druck auf die Politik auszuüben, um die finanzielle Sicherung des Instituts durchzusetzen, so Rauskolb.
Nach Beiers Schätzungen gibt es in Berlin rund 500 Täter, die einer Behandlung zustimmen würden, für die aber das Personal fehlt. Rauskolb sagte gestern, diese Zahl könne er nicht nachvollziehen. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen