: Nazis ohne Trommeln
Rechte Demos unter strengen Auflagen in Hamburg und Ludwigshafen. Überfall in Eisenhüttenstadt
BERLIN dpa ■ Nur unter strengen Auflagen der Behörden haben Rechtsextremisten in Hamburg und Ludwigshafen am Samstag demonstrieren können. In beiden Städten war ihnen das Tragen von Springerstiefeln und so genannten Bomberjacken verboten worden. Hunderte Gegendemonstranten protestierten jeweils gegen den Aufmarsch der Rechtsextremisten. Die Polizei nahm Demonstranten beider Seiten fest, jedoch blieb es weitgehend friedlich.
Den Marsch in Hamburg hatte der Neonazi Christian Worch unter dem Motto „Rechtsradikale Musik für alle – überall“ angemeldet. Die Innenbehörde verbot es den Teilnehmern auch, Trommeln mit sich zu führen und in Formation zu marschieren. Etwa 700 Menschen folgten einem Aufruf des „Hamburger Bündnisses gegen Rassismus und Faschismus“ und der Bürgerschaftsgruppe „Regenbogen“ zum Protest gegen die Rechtsextremisten. In Ludwigshafen beteiligten sich etwa 100 NPD-Anhänger an einer Demo. Das Verwaltungsgericht Neustadt/Weinstraße hatte ein von der Stadt verhängtes Verbot aufgehoben. Etwa 1.000 Menschen protestierten gegen rechte Gewalt.
In Eisenhüttenstadt ist bei einem ausländerfeindlichen Überfall ein Türke von zwei Jugendlichen angepöbelt und getreten worden. Einen Angriff mit einem Baseballschläger habe das Personal eines Supermarkts verhindert. Gegen die beiden Täter wurde Haftbefehl erlassen.
Eine Umfrage des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt unter 1.500 Schülern ergab, dass jeder dritte Jugendliche in diesem Bundesland fremdenfeindlich eingestellt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen