: Ausstellung 2: Sinti und Roma
Der nationalsozialistische Völkermord an rund 500.000 Sinti und Roma steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am 1. März in Berlin eröffnet wird. Fotos und Begleittexte zeichnen die Lebenswege der verfolgten Menschen nach, wie die Staatsbibliothek gestern mitteilte. Berichte Überlebender und ihre Familienbilder werden Dokumenten der Täter gegenübergestellt. Das Dokumentations- und Kulturzentrum der Deutschen Sinti und Roma zeigt zum ersten Mal eine Schau zu diesem Thema. Zur Ausstellungseröffnung sprechen unter anderen der Vorsitzende des Dokumentationszentrums, Romani Rose, und Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD). Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, einer Lesung und einem Film begleiten die Schau. Die Ausstellung ist bis 12. April in der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße 33 in Tiergarten zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags nur bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen