piwik no script img

Diepgen: Chancen in Asien

Im Umgang mit China Diskussion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gefordert

Der Technologieexport nach Asien ist nach Meinung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) eine noch zu wenig genutzte Chance der Berliner Wirtschaft. Um insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen den Weg nach Asien zu erleichtern, führt der Senat seit 1997 so genannte Asien-Pazifik-Wochen durch. Vom 17. bis 30. September findet die Veranstaltunsreihe in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt China statt.

Kaum ein Land habe ein mit China vergleichbares wirtschaftliches Potenzial, sagte Diepgen gestern Nachmittag im Rathaus bei einem Empfang für 150 Vertreter von Firmen, Verbänden, Hochschulen und Kultureinrichtungen mit Beziehungen zu Asien. Um Chinas Potential „aber wirklich nutzen zu können, ist eine verstärkte Auseinandersetzung mit den Themen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Toleranz, aber auch mit dem Umwelt- und Naturschutz“ vonnöten, so Diepgen. Wie konkret diese heiklen Themen aber im September angesprochen werden sollen, sagte Diepgen nicht. Als Highlights nannte er nur einen chinesisch-europäischen Wirtschaftskongress und die europäische Erstaufführung einer 18-stündigen chinesischen Oper aus dem 16. Jahrhundert. Bereits in der Vergangenheit waren die Asien-Pazifk-Wochen sehr wirtschafts- und kulturlastig und klammerten meist aktuelle politische Fragen aus.

Europäische nationalstaatliche Eifersüchteleien stellte Professor Eberhard Sandschneider bei Europas Dialog mit China fest. Sandschneider, der stellvertretender Vorsitzender des Asien-Pazifik-Forums Berlins ist, forderte die Berliner auf, sich stärker für asiatische Erfahrungen zu öffnen. SVEN HANSEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen