piwik no script img

Gegen Atommüll

■ Verbände erinnern an Möglichkeit, Einwände gegen Lager zu erheben

Der Verein Eltern für unbelastete Nahrung (Efun) hat Städte, Gemeinden und Bürger aufgefordert, Einwände gegen den Bau von fünf Atommüll-Lagerstätten bei den Atomkraftwerken Krümmel, Brokdorf und Brunsbüttel zu erheben. Zusammen mit Robin Wood, dem BUND Schleswig-Holstein und der Bürgerschaftsgruppe Regenbogen verwies er auf die Möglichkeit, Sammeleinwendungen zu unterzeichnen. Wer das tue, bringe seinen Protest zum Ausdruck und verschaffe sich das Recht, an den Erörterungsterminen teilzunehmen, so Marion Lewandowski von Efun.

Erst am Mittwoch ist der Regenbogen in der Bürgerschaft mit dem Antrag gescheitert, der Senat möge Einwände gegen die geplanten Interimslager erheben. „Nach fast vier Jahren rot-grünem Senat in Hamburg gibt es nicht weniger Atomanlagen, sondern demnächst mehr“, kritisierte der Regenbogen-Abgeordnete Lutz Jobs. „Die jetzt geplanten Atommüll-Lager werden nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert und sind derart groß dimensioniert, dass der anfallende Strahlenmüll von über 40 weiteren Betriebsjahren bequem reinpasst.“ Mit einem Atomausstieg habe das nichts zu tun.

Karsten Hinrichsen vom BUND erinnerte daran, dass die Grünen die dezentrale Zwischenlagerung noch kurz vor der Bundestagswahl als illegal gebrandmarkt hätten. Jetzt verlange die Partei den Bau von solchen Lagern und wolle diese sogar als „Entsorgungsvorsorgenachweis“ anerkennen. „Damit sichern die Grünen den Weiterbetrieb der AKWs trotz des offensichtlich ungelösten Atommüll-Problems“, erklärte Hinrichsen.

Für Robin Wood kritisierte Bettina Dannheim, dass die Sicherheit der beantragten Interims- und dezentralen Zwischenlager ausschließlich auf der Sicherheit der Atommüll-Behälter beruhe. Weil sich diese in der Vergangenheit immer wieder als undicht erwiesen hätten, sei diese Sicherheit „in keiner Weise gewährleistet“. knö

Einwendungen zum Unterschreiben gibt es bei Efun 0431/67 20 41, Robin Wood 040/ 390 955-6, K. Hinrichsen 040/428 38-36 93 und beim Regenbogen 040/428 07-156

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen