: taz, die Ausnahme
Väter, die mitmachen
Die taz ist zum nicht nur freiwilligen Modell für „neue Vaterschaft“ geworden. Von sechs Redakteuren, die in den letzten zwei Jahren Vater wurden, gingen fünf in den Erziehungsurlaub. Drei davon berichten unten von ihren Erfahrungen. Die hohe Quote hat harte und weniger harte Gründe. Das Redakteursgehalt der tazler liegt mit etwa 2.600 Mark netto so niedrig, dass damit keiner eine ganze Familie ernähren kann. tazler müssen sich also tatsächlich mit ihren Partnerinnen Geldverdienen und Kinderbetreuung teilen. Außerdem ist die Unternehmenskultur väterfreundlich, fast die gesamte Wirtschaftsredaktion ist nacheinander in Erziehungsurlaub gegangen. Mit einem Anteil von 80 Prozent Erziehungsurlaubern an den Vätern dürfte die taz bundesweit an der Spitze liegen. Wer ein Unternehmen mit noch mehr „neuen Vätern“ kennt, möge sich bitte bei der taz-Sozialredaktion, Kochstraße 18, 10969 Berlin, melden. Unter den Einsendern verlosen wir drei Bücher von taz-Autoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen