piwik no script img

sekundärliteratur

Mir-Logbuch: Wer ist wer?

1 Kisim, Leonid und Solowjow, Wladimir, unterwegs mit Sojus T 15, erste Stammbesatzung der Mir.

2 Romanenko, Jurij, sowjetischer Kosmonaut. Gehörte zur zweiten Stammbesatzung der Mir. Am 5. 2. 1987 aufgebrochen mit Sojus TM-2. Verbrachte 326 Tage auf der Mir. War nur zwei Stunden am Tag arbeitsfähig, sonst müde („lasst mich verdammt noch mal in Ruhe“).

3 Yer Blues, komp. und getextet von John Lennon und Paul McCartney. Vom Album „The Beatles“ („Weißes Album“).

4 Vermutlich Sojus TM-8 mit Alexander Viktorenko und Alexander Serebrow.

5 Balandin, Alexander. War mit Anatoli Solowjow (Sojus TM-9) sechste Stammbesatzung der Mir. Beide stiegen am 17. Juli für genau sieben Stunden aus. Wiedereinstieg gelang in letzter Sekunde über eine Schleuse im Basisblock.

6 Flade, Klaus-Dietrich, Bundeswehrtestpilot und fünfter Deutscher im All. War 1992 für acht Tage auf der Mir („ich hing immer wie ein halb geöffnetes Klappmesser im Sack“).

7 Dr. Merbold, Ulf, deutscher Astronaut. War 1994 mit der Sojus TM-19 und den Kosmonauten Juri Malentschko und Talgat Mussabajew auf der Mir.

8 Norman Thargard, US-Astronaut. Teil der Besatzung der Sojus TM-21.

9 Dr. Poljakow, Waleri. Stellte einen Langzeitweltrekord im All auf. Der Arzt war am 8. Januar 1994 mit der Sojus TM-18 gestartet.

10 Reiter, Thomas, hessischer Astronaut. War 1997 an Bord der Mir.

11 Ewald, Reinhold, deutscher Astronaut. Mit Wassili Ziblijew und Alexander Lasutkin Besatzung der SojusTM-25. Überlebte im Februar 1997 ein Feuer auf der Mir.

12 Solowjow, Anatoli, und Pawel Winogradow, Kommandant und Bordingenieur der Mir. Den beiden gelang es 1997, in einer größen Reparaturarbeit die neun unterbrochenen Kabel zu den Sonnenkollektoren von Spektr wiederherzustellen. Die Verbindungen waren nach der Kollision mit einem Raumtransporter unterbrochen worden.

13 Im Juni 2000 hatten die letzten Kosmonauten die Raumstation verlassen.

14 Start einer Progress-Rakete mit dem Auftrag, die Mir gezielt zum Absturz in die Erdatmosphäre zu bringen, in der die Raumstation weitgehend verglühen soll.

15 Das ist die subjektive Sicht der Mir. Die offizielle Verlautbarung der russischen Regierung lautet: Die Zerstörung erfolgt wg. Geldmangels und aus Sicherheitsgründen.

16 taz-Gebäude, das. Gemeint ist das Rudi-Dutschke-Haus in der Berliner Kochstraße. Aber um welches andere Gebäude handelt es sich? Die Bäckerei „Lekkerbek“? Das Museum am Checkpoint Charlie? Das Springer-Hochhaus, gar? Das muss die Zukunft zeigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen