: In gutem Glauben
■ Bugenhagenhaus geht Vorwürfen nach
Heimleiterin, Pastorin, Kirchenvorstand, Heimbeiräte: Das evangelische Bugenhagenhaus bot viele Leute auf, um die Vorwürfe zu zerstreuen, die einem langjährigen Mitarbeiter des Altenheimes in Groß Flottbek gemacht werden. Der steht zur Zeit vor Gericht, weil ein ehemaliger Kollege 1999 be-obachtet haben will, wie er zwei wehrlose Bewohnerinnen misshandelt hat (taz berichtete).
Heimleiterin Editha Zeiner, Pas-torin Hanna Wichmann und die Vorsitzende des Bugenhagenhaus-Ausschusses Elke Franke bezeichnen die Vorwürfe als haltlos und erzählen von dem Belastungszeugen, der nur für eine Woche über eine Leiharbeitsfirma in dem Altenheim gearbeitet hat, einen dubiosen Doktortitel trägt und niemandem von seinen angeblichen Beobachtungen mitgeteilt hat. Der, den er be-lastet, beschreiben sie als offen, zuverlässig, fröhlich. Auch die Bewohnerinnen Inge Sander und Helene Wrezs loben ihn als „ausgeglichenen Herren, der auch mal ein persönliches Wort hat“.
Trotzdem ist die Flucht nach vorn eher ein Schritt zurück. Denn die Informationsoffensive offenbart erst die unmündige Behandlung der Heimbewohner: Editha Zeiner hat im Sommer 2000 vom Landeskriminalamt von den Vorwürfen ihres Kurzzeit-Mitarbeiters erfahren und nur Elke Franke informiert. „Uns schien das undenkbar“, sagt die. Das soll erklären, warum die beiden nichts unternommen haben. Erst nachdem die BewohnerInnen nun aus den Medien von dem Prozess erfahren haben, haben sie weitere BewohnerInnen, Angehörige und MitarbeiterInnen befragt, „und die haben bestätigt, was wir denken“, sagt Elke Franke. Sie gibt aber zu: „Wir hätten diese Informationen viel früher sammeln müssen.“
Jetzt erst und auf Anregung der Heimaufsicht ist der angeklagte Mitarbeiter für die Dauer des Prozesses beurlaubt. Ob sie den Mitarbeiter, an den sie so glauben, auch bei den Kosten für seinen Anwalt unterstützen, „diskutieren wir gerade“, sagt Zeiner. Der Prozess wird heute fortgesetzt. san
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen