: Bomben fordern 21 Tote
Russlands Behörden machen tschetschenische Rebellen für drei Autobomben verantwortlich
MOSKAU ap ■ Bei den blutigsten Bombenanschlägen seit Monaten sind am Samstag im Süden Russlands mindestens 21 Menschen getötet und über 150 verletzt worden. Die Explosionen ereigneten sich nach Behördenangaben fast zeitgleich auf einem Bauernmarkt in Mineralnije Wodi und in der nahe gelegenen Stadt Jessentuki. Eine weitere Bombe detonierte in Karatschajewo-Tscherkessien.
Alle drei Anschläge wurden rund 160 Kilometer nördlich der abtrünnigen Kaukasusrepublik Tschetschenien verübt. Bei der Explosion der Autobombe in Mineralnije Wodi kamen 19 Menschen ums Leben, 140 wurden zum Teil schwer verletzt. In Jessentuki wurden 13 Menschen verletzt, als eine Autobombe in der Einfahrt zur Autobahnpolizei detonierte. Auf einer Fernstraße in der Region Karatschajewo-Tscherkessien wurden zwei Beamte des Innenministeriums bei der Explosion von Sprengstoff in einem Fahrzeug getötet.
Die drei Detonationen erfolgten nach Angaben des Innenministeriums im Abstand weniger Minuten. In Zusammenhang mit der Explosion in Karatschajewo-Tscherkessien wurde eine Person festgenommen. Die Polizei in der Provinzhauptstadt Stawropol erklärte, die drei Anschläge wiesen große Ähnlichkeiten auf.
Der Präsidentenberater Sergej Jastrschembski machte für die Anschläge tschetschenische Rebellen verantwortlich. Die hätten immer wieder über die Notwendigkeit von Terrorakten gesprochen, um Russlands Bevölkerung zu verunsichern. Tschetscheniens Präsident Aslan Maschadow wies eine Verantwortung seiner Kämpfer zurück. Sie kämpften „nicht gegen Frauen, alte Männer, Kinder und Zivilisten“.
Inzwischen wurde die Polizei in Moskau in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt und aufgefordert, alle Fahrzeuge aus anderen Regionen zu durchsuchen. Der Geheimdienst wurde in die Fahndung eingeschaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen