: Millionen für Uni-Mikros
■ Großauftrag aus Dänemark für Uni-Firma Microfab
Die Uni-eigene Mikrosystemtechnik-Firma Microfab hat einen Großauftrag an Land gezogen: Das dänische Unternehmen Microtronic will in Bremen ab 2003 Sensor-elemente für jährlich zehn Millionen Miniatur-Mikrofone herstellen lassen. Die Mikrofone werden unter anderem in Handys und Hörgeräte eingebaut. Das Auftragsvolumen übersteigt die gesamte bisherige Produktion der von der Uni gegründeten Firma. Microfab winken damit zusätzliche Umsätze in Höhe von zwei Millionen Mark in der Entwicklungsphase und im zweistelligen Millionenbereich ab Produktionsbeginn im Jahr 2003. Mittelfristig sollen mindestens 30 neue Arbeitsplätze entstehen.
Microfab wurde 1999 als 100-prozentige Tochter der Universität gegründet, um die Laborkapazitäten der Universität in der Mikrosystemtechnik besser auszunutzen. Die Labors waren 1992 für 40 Millionen Mark eingerichtet worden. Seitdem werden dort nach dem Forschungs- und Lehrbetrieb in einer zweiten und dritten Arbeitsschicht Mikrochips hergestellt. In den nächsten Wochen wird sich die Uni aus dem Unternehmen zurückziehen. Die bisherigen Projektleiter kaufen das Unternehmen mit Unterstützung der Bremer Aufbau-Bank und des Landes. In den Uni-Labors werden sie künftig gegen eine Nutzungsgebühr produzieren. jank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen