piwik no script img

was bisher geschah

Trittin vs. Meyer

Eigentlich war Trittin (46) damit beschäftigt, den Castor-Transport zu erklären. Doch dann warf CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer den Grünen vor, sie fielen mit ihrem Parteitagsbeschluss zum Asyl in eine „Müsli-Nostalgie“ zurück. Danach gefragt, erklärte Trittin am Montag, den 12. März, auf WDR 5: „Laurenz Meyer hat die Mentalität eines Skinheads, und nicht nur das Aussehen.“ Einen Tag später bricht in der Union freudige Empörung aus wegen des „unflätigen Angriffs“. Man verlangt eine Entschuldigung. Trittin schickt einen ersten Brief an Laurenz Meyer, in dem er sich nur halb entschuldigt. Der Kanzler lässt erklären, er sei „not amused“. Trittin legt eine persönliche Entschuldigung nach. Doch die Union verlangt nun Trittins Rücktritt. Der rheinland-pfälzische Spitzenkandidat der CDU, Christoph Böhr, startet eine Unterschriften-Kampagne gegen Trittin. Auch bei den Grünen beginnt es zu brodeln. Zumal die Wahlen für die Grünen verheerend ausgehen, auch wenn Böhrs Kampagne nichts nutzt. Die Grüne Franziska Eichstätt-Bohlig legt Trittin den Rücktritt nahe. Parteirat und Fraktion der Grünen stellen sich hinter ihn. Auch die SPD. Beide Parteien kritisieren Trittins Stil – er habe nun „keinen Schuss mehr frei“. Gestern nun vorerst das Ende der Debatte. Die Union scheitert mit ihrem Abwahlantrag im Bundestag. FOTO: DETLEV SCHILKE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen