piwik no script img

Sexy Polizisten in der Stadt

■ Schön: Die Fahrradstaffeln nehmen endlich wieder Fahrt auf

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen werden sie hervorgelockt. Die Polizeibeamten der Fahrradstaffel sind wieder unterwegs. „Sie sollen alte Feindbilder auflösen“, so die Polizei Hamburg. Wenn also ein Fahrradfahrer über den Bürgersteig brettert, dabei einen Fußgänger rammt, ins Schleudern kommt und ein parkendes Auto schrammt, ist der freundliche Polizist von der Fahrradstaffel zur Stelle um zwischen Fußgänger, Auto- und Fahrradfahrer zu vermitteln.

Bis Oktober sind die Beamten auf ihren Mountainbikes unterwegs. Genug Zeit also um sich an die Alster zu legen, ein Eis zu lutschen und die knackigen und bald auch sonnengebräunten Fahrradpolizisten bei der Arbeit zu beobachten. Die Fahrradstaffel erkennen die BeobachterInnen sofort an dem „schnittigen Outfit“. In ihrer grünen Radlerhose und den muskulösen Oberschenkeln sind die Polizisten eine wahre Augenweide. Eine Schande, dass es in ganz Hamburg nur sechs von ihnen gibt.

Die Fahrradstaffel wurde 1996 gegründet um „durch präventive Einsätze die Verkehrsunfallage positiv zu beeinflussen“. Unbeachtet ließ die Polizei, dass solch attraktive Fahrradpolizisten die Verkehrsunfallage auch negativ beeinflussen können. FußgängerInnen bleiben abrupt stehen, AutofaherInnen fahren über rote Ampeln nur weil sie von dem vorbeiradelnden Polizisten in Bann gezogen wurden. Unfälle könnten mutwillig verursacht werden nur um mit dem Fahrradplayboy in Kontakt zu kommen. Küsschen! Michaela

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen