: zentralamerika
Markt der Absurditäten
Der „Gemeinsame Zentralamerikanische Markt“ (MCCA) ist das älteste und das lächerlichste Wirtschaftsbündnis des amerikanischen Kontinents. Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica gehören dazu. Man braucht nur einmal mit dem Auto von einem dieser Länder ins nächste zu fahren und man weiß, wie weit es mit der Gemeinsamkeit her ist. Zwei Stunden voller bürokratischer Absurditäten sind nicht außergewöhnlich.
Der MCCA wurde 1960 gegründet. Der Traum von einer gemeinsamen Industrie für 30 Millionen Verbraucher trieb die Gründer an. Doch es herrschte von Anfang an Streit. Die nationalen Eliten verteidigen bis heute ihre Pfründen. Grenzstreitigkeiten führen bis heute immer wieder zu Spannungen. Bei den regelmäßigen Präsidentengipfeln schwören die Staatschefs wieder und wieder, sie würden dem Vorbild der EU nacheifern. Doch kaum sind sie zu Hause, verhängen sie wieder Strafzölle gegen einander. Guatemala, Honduras und El Salvador verhandeln inzwischen als „nördliches Dreieck“ über ein Freihandelsabkommen mit Mexiko. Costa Rica würde am liebsten Mitglied der Nafta.
TONI KEPPELER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen