piwik no script img

hungerstreik im knast

Gegen Einzelhaft

Rund 250 Häftlinge beteiligen sich in den Gefängnissen der Türkei teilweise seit über 170 Tagen an einem „Todesfasten“. Der Hungerstreik richtet sich vor allem gegen die Verlegung in neu gebaute Hochsicherheitsgefängnisse. 14 Häftlinge sind in den letzten drei Wochen bereits gestorben.

Justizminister Hikmet Sami Türk verkündete am Mittwochabend, die Regierung arbeite an einem Kompromiss, um den Gefangenen entgegenzukommen. Dabei handelt es sich offenbar um eine seit Monaten angekündigte Änderung des Antiterrorgesetzes. Dieses sieht in der vorliegenden Fassung vor, dass ein Häftling, der aufgrund des Antiterrorgesetzes verurteilt wurde, in Einzelhaft unterzubringen ist. Die Forderung der Hungerstreikenden ist dagegen, auch in neuen Knästen in größeren Gruppen untergebracht zu werden.

Eine Arbeitsgruppe von Justiz- und Innenministerium konnte sich nicht auf eine Zwangsernährung von Gefangenen einigen, die sich in kritischem Zustand befinden. Türk kündigte zwar an, in Istanbul und Ankara würden Krankenhäuser auf die Behandlung von Hungerstreikenden vorbereitet, lehnte aber eine Zwangsernährung ab. Ein Häftling wird jetzt nur behandelt, wenn er das Bewusstsein verliert. Sobald er klar macht, dass er keine Behandlung will, ziehen sich die Ärzte zurück. JG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen