piwik no script img

Grün sehen im blauen Meer

■ Fantastische Wissenschaftler finden heraus: Wale und Robben sind farbenblind

Wale und Robben sind farbenblind. Das hat eine deutsch-schwedische Forschergruppe um das Frankfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung und das Alfred-Wegener-Institut in Bremen herausgefunden. Paradoxerweise sehen die Meeressäuger in den Tiefen der blauen See alles grün.

Menschen und viele andere Primaten verfügen zur Farberkennung über drei verschiedene Typen von Rezeptor-Zapfen im Auge: rote, grüne und blaue. Andere Säugetiere sind weniger farbenfroh, sie haben nur zwei Zapfentypen. Wale und Robben fielen völlig aus diesem Raster heraus, entdeckten die Forscher gleich bei 14 verschiedenen Arten. Sie alle hatten ausschließlich grüne Zapfen und fallen damit in die Gruppe der Monochromaten. Damit sehen sie nicht nur keine Farben, sondern können auch Helligkeit und Kontraste schlechter wahrnehmen.

Die an Land lebenden Verwandten der Wale und Robben, wie Frettchen oder Flussotter, haben hingegen sowohl blaue als auch grüne Zapfen. Wieso die schwimmenden Verwandten im Laufe der Evolution ausgerechnet die blauen Zapfen verloren haben, können sich die Forscher nur schwer erklären. Schließlich geht man gemeinhin davon aus, dass sich Tiere im Laufe der Evolution immer besser an ihre Umwelt anpassen.

Eine andere Theorie beleuchtet die positiven Auswirkungen des Defekts: Wenn das Gehirn weniger mit Farben-Sehen beschäftigt ist, kann es vielleicht auf anderen Gebieten Höchstleistungen vollbringen. So könnte die mangelnde Sehkraft ein Grund sein für das enorme Gehör und Gefühl dieser Tiere. Wale orten andere Tiere mit einer Art Echolot, Robben nehmen andere Fische mit ihren Schnurrhaaren wahr. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen