: Aus für Eurocheques
Die papierenen Zahlungsmittel werden in vielen Ländern nicht mehr voll akzeptiert. Garantien laufen bald aus
Die Deutschen nehmen am Jahresende nicht nur Abschied von der D-Mark, sondern „auch von den Garantien des Eurocheques“. Darauf weist der Bundesverband deutscher Banken hin. Diese Garantie für die Einlösesumme von 400 Mark pro Scheck laufe zum Jahresende 2001 aus. Vor allem Urlauber sollen aufpassen, rät man beim Bankenverband: „Viele klassische Ferienländer greifen dem Stichtag 31. Dezember 2001 vor.“ So akzeptierten bereits die Banken in Belgien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Norwegen, Schweden, Schweiz und Zypern „mittlerweile keine Eurocheques mehr zur Bargeldauszahlung“. Alle anderen europäischen Länder würden im Laufe des Jahres folgen. Für Urlaubsreisende sei es daher wichtig, vor dem Urlaubsantritt die neueste Entwicklung bei ihrer Bank zu erfragen. Die ec-Karte hingegen gewinne immer mehr an Bedeutung. Karteninhaber brauchten in jedem Fall auch im Ausland ihre Geheimnummer, um an elektronischen Kassen zu bezahlen und sich an Automaten mit Bargeld versorgen zu können. Geht die Karte verloren, kann sie beim Geldinstitut oder über den zentralen Sperrannahmedienst gesperrt werden (Tel. 0 18 05- 02 10 21, aus dem Ausland plus Auslandsvorwahl). TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen