piwik no script img
taz logo

Harren und Hoffen

Auf der Hannover Messe ist sich der Bundeskanzler mit Topmanagern einig: Die Konjunktur reden wir schön

HANNOVER taz ■ Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat gestern auf der Hannover Messe 2001 seinen Werbefeldzug für die schwächelnde deutsche Wirtschaft fortgesetzt.

Als erster deutscher Kanzler hat der rot-grüne Regierungschef in diesem Jahr beide großen Messen in Hannover, vor vier Wochen die CeBIT und am Sonntag auch noch die Investitionsgüterschau Hannover Messe, eröffnet. Seinen gestrigen Rundgang durch sechs Messehallen und auch seine Eröffnungsrede am Sonntagabend nutzte der Kanzler, um erneut – wie schon auf der CeBIT – vor Konjunkturpessismismus zu warnen.

Nachdem Schröder am Montagmorgen in knapp zweieinhalb Stunden Stände von zehn Firmen besucht und dabei gegenüber seinem Zeitplan eine halbe Stunde gutgemacht hatte, stand für ihn fest: „Die Messe macht deutlich, dass die deutsche Industrie sehr viel konkurrenzfähiger geworden ist.“

Der Kanzler fand dabei nach eigenem Bekunden „auch bei den Ausstellern sehr viel Optimismus“. Überhaupt zeige sich, „dass es überhaupt keinen Grund gibt, in Pessimismus zu machen“.

In seiner Eröffnungsrede hatte sich der Kanzler allerdings nicht an das zuvor verteilte Redemanuskript gehalten und die Wachstumschancen vorsichtiger beurteilt, als ihm seine Berater aufgeschrieben hatten. „Runde zwei Prozent“ Wachstum sind für den Kanzler nun „was, auf das wir aufbauen können“.

Unterstützung erhielt Schröder vor allem durch die Prognosen der Hauptbranchen der deutschen Investitionsgüterindustrie. So rechnen der Verband der deutschen Elektro- und Elektronikindustrie in diesem Jahr mit sieben Prozent und der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer immerhin noch mit fünf Prozent Wachstum. Mut sprach dem Kanzler auf dessen Eröffnungsrundgang über die Messe auch ThyssenKrupp-Chef Eckehard Schulz zu. Nach einem halben Jahr mit Rückgängen habe der Auftragseingang in der Stahlbranche wieder angezogen, sagte Schulz. Auch der Präsident des Bundesverbandes der Industrie, Michael Rogowski, und DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp verbaten sich in Hannover düstere Mienen. Schrempp warnte ausdrücklich vor schädlicher Schwarzmalerei. Sinkendes Konsumenten- und Investorenvertrauen könnten sich gegenseitig beeinflussen und „rasch in einen Nachteil für die Konjunktur umschlagen“. Schröder räumte nur nachteilige Folgen der Schwäche der amerikanischen Wirtschaft und der Ölpreisentwicklung ein, sah aber sonst keinen Grund, „in Sack und Asche zu gehen“. JÜRGEN VOGES

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!