: Bremen prüft super
■ Perschau wütet über Fiskus-Studie
Vertreter der Arbeitnehmerkammer sollten sich demnächst nicht in die Nähe des Finanzsenators wagen. Hartmut Perschau ist stinksauer. Als eine „Mischung aus Halbwahrheiten und Ignoranz“ hat der Herr der Bremer Steuerprüfer die neuesten Zahlen zur Betriebsprüfung in Unternehmen der Hansestadt kritisiert. Laut einer Studie der Arbeitnehmerkammer werden Großbetriebe in Bremen nur alle vier Jahre von den Prüfern des Finanzamts heimgesucht, Kleinbetriebe nur alle 16,4 Jahre, Kleinstbetriebe gar nur alle 53,8 Jahre. Durch die lasche Prüfpraxis gingen Bremen und den anderen Bundesländern Einnahmen in Milliardenhöhe verloren (siehe taz vom 24.4.).
Alle Jahre wieder jongliere die Arbeitnehmerkammer mit „virtuellen Zahlen und wartet mit den gleichen Sensationsmeldungen auf“, wütet Perschau. Tatsächlich bleibe kein Großbetrieb auch nur ein Jahr lang ungeprüft. Als „eindeutige Schädigung bremischer Interessen durch Unkenntnis der Sachverhalte“ bezeichnet Perschau den Studien-Hinweis auf fehlende Anreize des Länderfinanzausgleichs. Die Studie hatte bemängelt, den Ländern fehle die Motivation, durch verstärkte Betriebsprüfung mehr einzunehmen, da nach dem Länderfinanzausgleich für sie unter dem Strich davon nichts übrig bleibe. ksc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen