piwik no script img

Betr.: Alexander Brenner

Vor 70 Jahren wurde der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde von Berlin, Alexander Brenner, in einem polnischen Dorf nahe der ukrainischen Grenze als Sohn eines Ladeninhabers geboren. Mit elf Jahren musste er mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Sibirien zwangsumsiedeln. Nach dem Krieg wurde die Familie wieder nach Polen geschickt – Alexander Brenner aber schlug sich nach Deutschland durch. In Berlin promovierte er in Chemie, studierte Physik und begann eine Karriere als Wissenschaftler im Hahn-Meitner-Institut und im Bundesgesundheitsamt. Dann zog es ihn in den diplomatischen Dienst: Zuerst arbeitete er in Moskau, dann als Wissenschaftsattaché der Deutschen Botschaft in Israel.

Brenner spricht sechs Sprachen – neben Deutsch Jiddisch, Polnisch, Russisch, Hebräisch und Englisch. Er ist kinderlos. In der Jüdischen Gemeinde war er schon zweimal als Repräsentant im Gemeindeparlament. Auch als Vizechef des Schulausschusses war Brenner bereits aktiv. FOTO: BERND HARTUNG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen