: Ramirez
Rund hundert Teilnehmenden trug zum Schluss des Kongresses am Sonntag Mittag der ehemalige Vizepräsident Nicaraguas und jetztige Schriftsteller Sergio Ramirez eine Kurzgeschichte aus seiner noch unveröffentlichten Sammlung „Katharina und Katharina“ vor. Lutz Kliche, Mitarbeiter von Ernesto Cardenal und Übersetzer zahlreicher mittel- und lateinamerikanischer Schriftsteller, besorgte die deutsche Version. Erzählt wird die Geschichte des nicaraguanischen Werbefilmers Ernesto, der auf dem mexikanischen B-Movie „Vergeben und Vergessen“ aus den frühen Fünfzigerjahren völlig unerwartet seine längst verstorbenen Eltern in Statistenrollen entdeckt. Der Statistenplot spielt in einem Nachtclub, die Eltern sind mit ihren jeweiligen Statistenpartnern in den üblichen lautlosen Dialog vertieft, der von Regisseuren so verlangt wird, damit die Szenen möglichst natürlich wirkten. Von Neugier und Ahnung getrieben, die schließlich stärker sind als die Pietät, läßt der Werbefilmer von einer Gehörlosen-Dolmetscherin die Dialoge entziffern. Das Resultat ist eines typisch mexikanischen Melodrams würdig: Ernesto ist nicht das Kind seines Vaters, sondern das des Statistenpartners seiner Mutter. Ramirez outet sich als Fan des mexikanischen Films, der bei der Beschäftigung mit Filmstatisten (“im Film gibt es keine kleineren Leute als die Statisten“) seiner Passion für die unsichtbare Geschichte der kleinen Leute nachkommt. Und immer zeichnet er dabei einfühlsam die Schicksale dieser Menschen als Teilnehmende der jüngeren Geschichte der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung vor allem Mittalamerikas. Ramirez selbst befindet sich in einer äußerst produktiven Phase: Soeben erschien „Adios Muchachos“, im Herbst werden, zunächst in Madrid und Mexiko, die insgesamt zwölf Erzählungen von „Katharina und Katharina“ veröffentlicht, an einem weiteren Werk arbeitet er zur Zeit - und in diesem Semester hat er auch noch die S. Fischer Gastprofessur für Literatur an der Freien Universität Berlin. Aus dem schriftstellernden Politiker Ramirez, so Moderator Bernd Pickert, ist nachweislich ein politischer Schriftsteller geworden. ANDREAS BULL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen