piwik no script img

Täter und Opfer

Um „Strafe, Sühne, Sinn“ sollte das Grüppchen Samstagmittag im taz.mag Salon reden, doch Gegenstand des Unverständnisses zwischen der Kriminologin Monika Frommel aus Kiel und dem Insassen der Berliner JVA Tegel, Frank Giesen, war, was all dem vorausgeht: Schuld. Wie schuldig ist der Straffällige? Der taz-Chefredakteurin Bascha Mika gelang es kaum, die Theoretikerin und den unfreiwilligen Praktiker zum Dialog zu bewegen. So behielten beide Recht: „Wir sind keine Reaktionsdeppen oder determinierten Püppchen“, formulierte Frommel. Natürlich müsse ein Täter Verantwortung übernehmen. Im Übrigen werde es Zeit, sich mehr mit den Opfern von Kriminalität auseinander zu setzen, statt das Strafrecht in seiner Täterfixierung stecken zu lassen. „Aber der Täter hat gar keine Gelegenheit, sich mit den Opfern auseinander zu setzen“, hielt Giesen dagegen. Auf diese Weise mutiere jeder Gefängnisinsasse binnen kurzem selbst zum Nur-Opfer. Einig war man sich jedenfalls darin: Knäste sind kein Ort für Strafe, Sühne oder Sinn.

ULRIKE WINKELMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen