: frei wählbar oder kaufzwang?
Kriterien für ein neues Design
Nicht zu einem Dialog, sondern zu einem Gespräch über Design entwickelte sich das Treffen mit Hans (Nick) Roericht, der aus der Ulmer Schule für Gestaltung stammt und unlängst als HdK-Professor für Industrial Design emeritierte. Bei dem Gespräch mit anwesend waren seine längjährigen Weggefährtin an der HdK, die Psychologin Gisela Kasten, und der Medizinsoziologe Werner Vogd.
Roericht bezieht sich mit seiner Position zur Art des Gegenstandes gern auf den Schweizer Soziologen Lucius Burckhardt, der „Kriterien für ein neues Design“ entwickelt hat:
Ergreife ein Produkt und frage:
1. Besteht es aus Rohstoffen, die ohne Unterdrückung gewonnen werden? 2. Ist es in sinnvollen, unzerstückelten Arbeitsgängen hergestellt? 3. Ist es vielfach verwendbar? 4. Ist das Produkt langlebig? 5. In welchem Zustand wirft man es fort, und was wird dann daraus? 6. Lässt es den Benutzer von zentralen Versorgungen oder Service abhängig werden oder kann es dezentralisiert gebraucht werden? 7. Privilegiert es den Benutzer, oder regt es zur Gemeinsamkeit an? 8. Ist es frei wählbar, oder zwingt es zu weiteren Käufen? (Lucius Burckhardt, in: werk-archithese, No. 4, 1977)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen