: Land mit Bildungslücke
Die Lehrergewerkschaft warnt vor Mangel an Akademikern auf dem deutschen Arbeitsmarkt
LÜBECK dpa ■ Deutschland steht nach einer Arbeitsmarktanalyse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in den nächsten Jahren vor einem dramatischen Akademikermangel. Bis 2010 würden auf dem Arbeitsmarkt rund 250.000 Hochschulabsolventen fehlen, sagte die Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft, Eva Maria Stange, am Samstag bei der Eröffnung des GEW-Gewerkschaftstags in Lübeck. Diese Zahl wäre notwendig, um die bis dahin in Pension gehenden akademischen Fachkräfte zu ersetzen und gleichzeitig den weiter wachsenden zusätzlichen Bedarf der Wirtschaft zu befriedigen.
Stange forderte Bund und Länder zu tief greifenden Reformen des Bildungssystems auf. Als Gründe für den Akademikermangel werden in der Studie die im internationalen Vergleich in Deutschland viel zu niedrigen Abiturientenzahlen und die hohen Abbrecherquoten im Universitätsstudium genannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen