: Poetry on the Road (1): Thomas Kling
Er schrieb vor einigen Jahren das vielleicht schönste Buch über zeitgenössische Poesie. „Itinerar“ ist radikalsubjektiv, nicht erschöpfend. Es weist den 1957 geborenen Thomas Kling als strukturverliebten Sprachspieler aus, als Archivar und Archäologen. Kling nennt den Vortrag „Sprachinstallation“ (manchmal auch mit musikalischer Hilfe). Seine Texte sind beschleunigte Sprachstücke, oder auch, wie es im letzten Band „Fernhandel“ heißt: „einer stahlplatte gesang“.
ACTAEON 5
funde von bildchen am rand, die ramponierten idole. verlautbarungen aus der idyllenanstalt. bildfunken eines angeschlagenen römischen reliefs, gewaltdarstellung.
hier hat natur in abgelegenem gelände ein kunstwerk hingeklotzt. Dianas täuschend echte badegrotte, aus der, durchsichtig bis zum grund, die quelle klingelt, plot.
wo D., nackt, von A. ertappt, nicht lange fackelt, wenig worte macht: was mit tabubruch, poren, haarigem tod. rasant führt das zu sprachverlust, hirschzellen, hornschwer
wird sein kopf. ein röhren-echo, keine stille, da bis zum schluß ja dieser hirschprojektor schnurrt. dann riß. antike, beschleunigt, als jagdstück. wie schlafstörungen das licht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen