: Tschernobyl und die Langzeitfolgen
Studie: Kinder von AKW-Aufräumhelfern zeigen verstärkt genetische Veränderungen
BERLIN taz ■ Nach dem GAU von Tschernobyl gezeugte Kinder von AKW-Aufräumhelfern weisen siebenmal häufiger genetische Veränderungen auf als andere Kinder. Das haben Experten aus Israel und der Ukraine festgestellt. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie in den Biological Sciences, Fachblättern der britischen Königlichen Gesellschaft.
Die Wissenschaftler fanden eine unerwartet hohe Steigerung von Mutationen bei ukrainischen Kindern, die nach der Tschernobyl-Katastrophe gezeugt wurden. Alle Kinder stammten aus Familien, wo ein Elternteil zu den so genannten Liquidatoren zählte. Die Liquidatoren gehörten 1986 zu den Aufräumteams, die unmittelbar nach der Reaktorexplosion das radioaktiv belastete Gelände des Kraftwerks betraten. Bei allen Kindern wurde der genetische Fingerabruck auf Abweichungen zum Erbgut der Eltern untersucht. Die Ergebnisse wurden intern mit den genetischen Fingerabdrücken ihrer Geschwister verglichen, die vor der Katastrophe zu Welt kamen. Ein externer Vergleich erfolgte mit anderen ukrainischen Familien.
Die Forscher beobachteten bei den Kindern der „Liquidatoren-Familien“ aber auch, dass die genetischen Abweichungen geringer werden, je mehr Zeit von der Katastrophe bis zur Zeugung vergangen war. Außerdem spielte es eine Rolle, wie lange sich die Liquidatoren auf dem verstrahlten AKW-Gelände aufgehalten haben. Kurze Aufenthaltszeiten bewirkten weniger genetische Veränderungen.
Bei der Studie wurde in Betracht gezogen, dass sich die genetischen Veränderungen auch nach der Geburt hätten ergeben können. Doch mit dem Vergleich der Geschwister und anderer Familien glauben die Wissenschaftler nachgewiesen zu haben, dass die Veränderungen eindeutig von den „Liquidatoren-Eltern“ übertragen wurden. Wenn sich die Veränderungen erst nach der Geburt ergeben hätten, so die Forscher, sei es kaum zu erklären, dass die Geschwister, die unter denselben Bedingungen aufgewachsen sind, weniger genetische Veränderungen aufweisen.
Auch der Versuch, die Mutationen auf die Dauer zurückzuführen, die die Kinder der radioaktiven Strahlung ausgesetzt waren, scheidet nach Auffassung der Wissenschaftler aus: Die älteren, vor der Katastrophe gezeugten Geschwister hätten länger in der verseuchten Umgebung gelebt als ihre Geschwister, die Monate oder Jahre nach der Reaktorkatastrophe zur Welt kamen.
MARIUS ZIPPE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen