DAS ENDE EINER LANGEN FILZ-GESCHICHTE: BERLIN STEHT VOR DEM RUIN: Der Hochmut der Hauptstadt
Die Neuberliner aus Bonn sind nicht zu beneiden. Die hauptstädtische Mischung aus Verelendung und Großmäuligkeit ist wahrlich gewöhnungsbedürftig. Die Ex-Bonner haben es mit rheinischem Frohsinn getragen. Aber jetzt ist Schluss mit lustig, jetzt dürfen sie dafür auch noch zahlen. Verständlich wäre, hätten sie dazu keine Lust. Aber Berlin ist pleite. Die „Haushaltsnotlage“, in der der Bund einspringen muss, muss jetzt anerkannt werden.
Schuld daran sind nicht die verwöhnten Berliner, denen der rigide Sparkurs bereits manch Opfer abverlangt hat. Schuld sind der typische Filz der (West-)Berliner Politik und blühende Landschaften, die oft nur welkten. Der Ruin der mehrheitlich landeseigenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) ist jetzt offenbar nur abzuwenden, wenn das Land dazuschießt. Mindestens 4 Milliarden Mark – das sind keine Peanuts, sondern rund ein Viertel der jährlichen Steuereinnahmen. Das hoch verschuldete Land kann das kaum aus eigener Kraft leisten.
Die große Koalition wollte 1993 mit der Gründung der Bankgesellschaft den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte legen: Aus öffentlichen und privaten Geldinstituten wurde ein Mischkonzern geschmiedet, der schnell zu einer der größten Banken Deutschlands aufstieg. Allzu schnell. Ein Konzern, der aufgrund seiner komplizierten Struktur kaum kontrollierbar war und der sich, um rasch im Konzert der Großen mitspielen zu können, mit besonders risikoreichen Geschäften hervortat – etwa im ostdeutschen Immobiliensektor. Da im Osten aber außer der Arbeitslosigkeit kaum etwas boomt, wurden aus den erhofften satten Renditen doch nur faule Kredite. Dubiose Geschäfte kamen hinzu. So musste etwa der Berliner CDU-Fraktionschef und BGB-Manager Klaus Landowsky – zu Recht – von seinen Ämtern zurücktreten, weil er eine Parteispende von Kreditnehmern entgegengenommen hatte.
Der Untersuchungsausschuss muss aufklären und Schuldige benennen. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack: Das ändert leider nichts an der Bankpleite. Die Zeche haben alle Berliner zu zahlen: alte wie neue. RICHARD ROTHER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen