: Hotline für Opfer
Bei häuslicher Gewalt können Frauen ab sofort direkte Hilfe erhalten. Zigarettenkonzern sponsert Modellprojekt
Ab sofort können Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, direkt Hilfe vor Ort erhalten. Die Hotline des Berliner Interventionsprojekts gegen häusliche Gewalt (BIG) bietet Anruferinnen neben telefonischer Beratung in den nächsten drei Monaten auch einen direkten Besuch von Mitarbeiterinnen an. Treffpunkte können die Wohnung der Frauen, aber auch Cafés oder Beratungsstellen sein. Das dreimonatige Modellprojekt richte sich insbesondere an schwer traumatisierte, aber auch körperlich beeinträchtigte Frauen, erläuterte gestern Beate Nink von BIG, und sei bundesweit einmalig.
Einmalig ist auch die Form der Finanzierung: Zigarettenmulti Philip Morris spendiert rund 47.000 Mark für die Testphase. Wie es danach weitergehen soll, weiß allerdings noch niemand so genau. Befürwortet wird das Projekt jedenfalls von Polizeipräsident Hagen Saberschinsky und der Staatssekretärin in der Sozialverwaltung, Ingeborg Junge-Reyer. In Berlin suchen jährlich rund 2.000 Frauen und ebenso viele Kinder Schutz in Frauenhäusern und Zufluchtswohnungen. Pro Monat werden rund 50 Fälle häuslicher Gewalt bei der Polizei registriert, wobei von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. HK
Die BIG-Nummer: 6 61 03 00
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen