: wirtschaftsfaktor csd
Homosexuelle sind die besseren Konsumenten
Es ist nicht nur ein Klischee, dass Schwule und Lesben konsumfreudiger sind als ihre heterosexuellen Mitmenschen. Bei einer Studie der Agentur Publicom kam nicht nur heraus, dass Homosexuelle doppelt so oft ein Mobiltelefon besitzen wie der Bevölkerungsdurchschnitt, sondern auch jedes Jahr 2.390 Mark (Schnitt: 1.423 Mark) für Reisen ausgeben. Beliebtestes Ziel ist dabei mit Abstand Berlin. Dies haben auch die Manager vom Berlin Tourismus Marketing erkannt und ein eigenes Werbekonzept für die schwul-lesbische Zielgruppe entwickelt. In Prospekten und auf der Homepage www.berlin-tourism.de werden vor allem Events wie der CSD beworben. Trotzdem haben es gerade die CSD-Veranstalter immer noch schwer, Kooperationspartner in der Reisebranche zu finden. „Sowohl Lufthansa als auch die Deutsche Bahn haben als Sponsoren abgewunken“, berichtet Michael Schmidt vom „Berliner CSD e. V.“. Dass die Bahn dennoch Sonderzüge zum Event anbiete, bezeichnet Schmidt als „Trittbrettfahrerei“. Vielleicht hätten die Manager einen Blick in die Studie werfen sollen. Die belegt nämlich ein „hohes Bewusstsein der Zielgruppe für Marketingaktivitäten von Unternehmen“. 75 Prozent der Befragten hielten eine Unterstützung schwul-lesbischer Projekte für sinnvoll. FOTO: THEO HEIMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen