: Juniorprof Frau
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn verkauft ihre Dienstrechtsreform als Frauenförderprogramm
BONN taz ■ Wie modern ist eine Gesellschaft, in der selbst Wissenschaftler an der alten Rollenverteilung zwischen Mann und Frau festhalten? Nur 5,9 Prozent der C 4-Professuren an deutschen Hochschulen besetzen Frauen. In weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit weit zurück – obwohl mehr als die Hälfte der Studienanfänger weiblich ist.
Der Anteil von Frauen auf der Karriereleiter – über Examen, Promotion bis zur führenden Position an einer Hochschule – nimmt kontinuierlich ab. Wo also bleiben die gut ausgebildeten Frauen nach dem Studium?, fragte daher das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Montag beim Kongress „Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung – überholter Ansatz oder zukunftsweisende Politik?“. Eine Vetternwirtschaft unter Männern bei der Vergabe von Forschungsmitteln und -posten beklagte Ministerin Edelgard Bulmahn. Die neuen Juniorprofessoren (siehe oben) sollen dagegen auch talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen die Chance auf Professuren geben, meinte sie. Um Frauen und Männer „aus hierarchischen Abhängigkeitsverhältnissen zu befreien“, schlug Bulmahn vor, die Auswahlverfahren an den Hochschulen „kritisch unter die Lupe“ nehmen. Die Dienstrechtsreform sei ein Schritt. Das Programm „Anstoß zum Aufstieg“ soll Frauen helfen, sich besser zu behaupten – durch „Karrieretraining“ und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Bis 2005 soll sich deren Anteil an den Unis so verdoppeln. NINA MAGOLEY
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen