: diagnose-desaster brustkrebs
Qualitätsmängel bei der Tumordiagnose belasten die Betroffenen
An Brustkrebs erkrankte Frauen leiden unter der „Sprachlosigkeit“ der behandelnden Ärzte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Soziologin Silke Kirschning von der Berliner Humboldt-Universität, die diese am Montagabend vor Medizinern und Betroffenen vorstellte. Patientinnen fühlten sich mit der Sorge um ihre Lebensperspektive allein gelassen, so Kirschning. Dem erforderlichen „Aneignungsprozess“ der folgenschweren Diagnose Brustkrebs würden Ärzte zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Fehlende Qualitätskontrollen führten zudem häufig zu unsicheren oder sogar falschen Diagnosen. Das, so Kirschning, habe fatale Auswirkungen auf Lebensgefühl und das familiäre Umfeld der betroffenen Frauen. 1995 habe die Bundesärztekammer entsprechende Qualitätskriterien aufgestellt, und seit 1999 gebe es auch europäische Leitlinien, sagt Sybille Golkowski von der Ärztekammer Berlin. Qualitätskriterien sind neben dem kompetent geführten Patientengespräch auch die Wahrscheinlichkeit der Diagnose, der Grad der Vernetzung der verschiedenen Zentren, die Technik der Datenerfassung oder die technischen Voraussetzungen für die Röntgendiagnostik. Inwieweit diese erfüllt würden, so Golkowski, sei zurzeit nicht zu ermitteln.
Notwendig sei die Fortbildung der Ärzte. Kirschnings Studie liegen neben Erfahrungsberichten von Patientinnen elf Interviews mit Berliner Ärztinnen und Ärzten zugrunde. TILMAN STEFFEN
FOTO: MARCO LIMBERG/XPRESS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen