piwik no script img

Startrampe

Dass Krieg eine prima Sache zur allgemeinen Moralanhebung ist, Nationen zusammenschweißt und die charakterliche Spreu vom Weizen scheidet, ist keine neue Behauptung, schon gar nicht für große Filmproduktionen. Eine Initiation (mehr in die eigene Verwundbarkeit als in die Kriegsteilnahme) erlebten die USA, als Japan in einem Überraschungsangriff fast die gesamte US-Pazifikflotte zerstörte. Fürderhin, zumal die verknöcherten Schlitzaugen auch vor Frau und Kind nicht Halt machen, wissen die adretten amerikanischen Krankenschwestern und braungebrannten Rekruten, was zu tun ist: In einer Verzweiflungstat werden unter der Federführung eines alten Luftkampfhasen eine Handvoll Bomber zusammengekratzt, um den Gegner mitten ins Tokyoter Herz zu treffen. Das Oscar-ambitionierte Epos ist mal Hightech-Landser-romanze, mal berechenbare Dreiecksgeschichte über Ehre und Verantwortung. Die Produzenten sind stolz auf die faire Darstellung der Japaner, so erfahren wir von den wirtschaftlichen Hintergründen, und zaudernde japanische Generäle prophezeien die Eskalation des Krieges. Anständig bleibt Amerika: Antijapanische Ressentiments oder Internierungen kommen nicht vor, und wenn dort von verlorener Unschuld die Rede ist, meint man eben Pearl Harbor, nicht Hiroshima.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen