: Linke Tasche, rechte Tasche
■ Ab 2002 können Familien Kita-Kosten von der Steuer absetzen. Hälfte des Ersparten geht für Gebühren wieder drauf
Parallel zur Kindergelderhöhung um 30 Mark hat das Bundeskabinett vergangen Woche auch die Absetzbarkeit von Kita-Kosten bis zu einer Höhe von 3000 Mark jährlich beschlossen. Ist dies nun der Befreiungsschlag für Hamburgs Eltern, die für einen Platz bis zu 9.300 Mark jährlich zahlen?
„Ja und nein“, sagt Hans-Joachim Holzmann, Kita-Gebühren-Experte von „Familien Power“. Die Absetzbarkeit, die ab 2002 gelten könnte, „mildere“ die Belas-tung für die Familien. „Aber die Hälfte dessen, was sie sparen, geben sie über die Kita-Gebühren wieder ab.“
Holzmann rechnet dies am Beispiel einer Musterfamilie mit zwei Kindern und 5850 Mark Netto-Einkommen vor. Auf den Monat umgerechnet blieben bei einem Steuersatz von 40 Prozent rund 100 Mark übrig. Ergänzt ums neue Kindergeld hätte diese Familie 160 Mark mehr und klettert somit in der Beitragstabelle zwei Stufen rauf. Statt 906 Mark zahlt diese Familie 990 Mark an monatlicher Kita-Gebühr. Holzmann: „Das, was zur linken Tasche reingeht, nimmt der Staat aus der rechten wieder raus“.
Dazu kommt, dass nur ein kleiner Kreis von dieser Regel überhaupt profitiert. So sind Familien ausgenommen, bei denen nur ein Elternteil erwerbstätig ist. Auch gewinnen Familien, die bis zu 3024 Mark Kita-Gebühr im Jahr zahlen, keinen Pfennig dazu. Es gibt nämlich bereits seit 1999 im allgemeinen Kinderfreibetrag einen Betreuungsanteil in dieser Höhe, von dem geringer verdienende Familien – die in der Regel Kindergeld beziehen – nichts gemerkt haben dürften. Familien können wählen, ob sie Kindergeld oder Freibetrag wollen. „Das Finanzamt prüft beim Lohnsteuerjahresausgleich, was günstiger wäre und gleicht die Differenz aus“, erklärt Kai-Uwe Hübner-Dahrendorf von der Finanzbehörde.
Das Einkommen obiger Musterfamilie liegt übrigens nah am Durchschnitt. Rechnet man anderthalb Gehälter des statistischen Arbeiterbruttolohns und Kindergeld zusammen, so hat eine vierköpfige Familie rund 5000 Mark netto. Arbeiten beide voll, so liegt ihr Einkommen an der Grenze zum Kita-Höchstbeitrag.
„Die steuerliche Absetzbarkeit ist mit Sicherheit kein Befreiungsschlag für die Familien“, sagt der CDU-Politiker Henning Tants. Junge Familien zahlten in der Regel noch nicht so viel Steuern, dass sich dies lohne. Auch Regenbogen-Politikerin Heike Sudmann sieht in dem Berliner Kabinettsbeschluss keine Lösung für die hohen Kita-Gebühren. Statt sich „dumm und dämlich“ zu rechnen, solle man Kita als Bildungseinrichtungen kostenfrei anbieten. Bei der Diskussion, so Sudmann, dürfe man nicht vergessen, dass ein Kinder von Sozialhilfeempfängern zwar auch Kita-Gebühren zahlen, aber wohlmöglich nicht mal von der Kindergelderhöhung profitieren: „Hamburg muss sich dringend im Bundesrat dafür stark machen, dass die 30-Marks-Erhöhung nicht von der Sozialhilfe abgezogen wird.“
Kaija Kutter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen