piwik no script img

reaktionen

Protest und Kritik

Die Umweltorganisation Greenpeace hat gestern Morgen vor den Parteizentralen von SPD und Grünen gegen die Unterzeichnung des Atomkonsenses protestiert. Die Aktivisten betonierten Stahlrahmen auf den Bürgersteig, die radioaktiv verseuchte Erde aus der Umgebung der Wiederaufarbeitungsanlagen Sellafield und La Hague enthielten. Kritik übte auch der Atomkonzern Eon. Bei der Vereinbarung handele es sich nicht um einen „Konsens“, sondern um einen „pragmatischen Kompromiss“. Hans-Dieter Harig, Energie-Vorstand des Eon-Konzerns, sieht in dem geplanten Ausstieg aus der Atomenergie aufgrund der relativ langen Frist freilich keine wirtschaftlichen Nachteile. Derweil stimmte Niedersachsen im Namen aller Bundesländer einem zweiten Castortransport in diesem Jahr nach Gorleben zu. Die sechs Behälter sollen irgendwann zwischen 1. August und 31. Dezember 2001 angeliefert werden. NP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen