: studie über türkische kinder in deutschland
Es verstehen mehr Deutsch als Türkisch
Türkische Kinder und Jugendliche in Deutschland füllen ihre Freizeit vielgestaltiger als häufig angenommen. Das zeigt die gestern vorgestellte Untersuchung des Bundespresseamtes „Mediennutzung und Integration türkischer Kinder 2000 in Deutschland“. Danach sitzen die Befragten keineswegs von von morgens bis abends vorm Fernseher, um sich von türkischen Programmen berieseln zu lassen. Viel lieber treffen sie sich mit Freunden, spielen, hören Musik und treiben Sport. Trotzdem ist das Fernsehen, ähnlich wie bei den deutschen Altersgenossen, aus dem Alltag der Jugendlichen nicht wegzudenken.
Türkische Kinder haben vergleichsweise häufig Zugang zu einem Fernsehgerät, 77 Prozent geben Fernsehen als tägliche Freizeitbeschäftigung an. Dabei liegt der Anteil der Kinder türkischer Herkunft, die deutschsprachiges Fernsehen dem türkischsprachigen vorziehen, bei über 60 Prozent. Letzteres wird von nur etwa 7 Prozent ausschließlich wahrgenommen.
Kinder aus türkischen Familien können sich mehrheitlich in zwei Sprachen fließend verständigen, heißt es in der Untersuchung. Dabei sagten 90 Prozent der Befragten, dass sie Deutsch verstehen, während nur 75 Prozent angaben, Türkisch zu verstehen.
Die Kinder wurden auch nach ihrer emotionalen Befindlichkeit gefragt. Die Studie zeigt, dass sich die Jugendlichen mit zunehmendem Alter offensichtlich wohler fühlen: 95 Prozent der 10- bis 13-Jährigen gefällt das Leben in Deutschland sehr gut, bei den Jüngeren sind es 82 Prozent.
SVO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen