: euroregion westpannonia
Wirtschaft ohne Grenzen
Die Euroregion Westpannonia auf beiden Seiten der 160 Kilometer langen österreichisch-ungarischen Grenze umfasst rund 15.167 Quadratkilometer und hat 1,268 Millionen Einwohner. 1998 wurde sie vom Landesobmann des österreichischen Bundeslandes Burgenland sowie den Parlamentspräsidenten der ungarischen Provinzen Györ-Moson-Sopron und Vas ins Leben gerufen. 1999 wurde auch die Provinz Zala Vollmitglied der Kooperation. Ein Rat der Euroregion, in den die vier Gebietskörperschaften je 10 Repräsentanten entsenden, entscheidet über die Verwendung der Gelder u. a. aus dem Brüsseler Programm Phare Cross Border Cooperation. Diese flossen beispielsweise in ein grenzüberschreitendes Radwegenetz, in die Errichtung von Naturparks und eines Innovations- und Technologiezentrums in Györ. Gerade die westungarischen Provinzen konnten von EU-Fördermitteln wie auch von direkten Fremdinvestitionen profitieren und gehören gegenwärtig neben Budapest zu den wachstumsstärksten Regionen Ungarns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen