piwik no script img

Kammer steht hinter Musikfest

■ Streit um Finanzierung und Zwei-Jahres-Rythmus

Die Bremer Handelskammer ist in keiner Weise der Idee zugetan, das Bremer Musikfest nur noch alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Das erklärte ihr Sprecher Uwe Nullmeyer gestern gegenüber der taz. Ein Zweijahre-Rythmus sei für das Musikfest aus sachlichen Gründen schwer vorstellbar. Das Musikfest dürfe keine „regionale Veranstaltung“ werden, sondern müsse seine überregionale Ausstrahlung behalten.

Der Eindruck, dass die Bereitschaft der bremischen Wirtschaft zu Kultur-Sponsering vom Musikfest in übermäßiger Weise genutzt werde und dadurch für andere Projekte wenig übrig bleibe, sei falsch. „Die Wirtschaft engagiert sich erheblich auch bei anderen Kulturprojekten“, meinte Nullmeyer. Gerade waren Vertreter der Kulturstiftung Hamburg in Bremen und haben von dem dortigen Modell berichtet. In Bremen gibt es seit Jahren die Idee, eine „Kulturstiftung“ zu gründen, die aus staatlichen Zuschüssen und Spenden gespeist wird. Daraus geworden ist bislang nichts.

Skeptisch zu dem Ausmaß des Musikfest--Sponsering hatte sich der frühere Präses der Handelskammer, Bernd Hockemeyer, bei der Vorstellung der Kulturpolitischen Leitlinien der Kammer geäußert. Hockemeyer hatte einen anderen Fördermodus für das Musikfest angeregt, da sonst zu viele Sponsoren gebunden würden. Derzeit muss das Musikfest ein Drittel seiner Kosten aus Sponsoren-Geldern decken. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen