: Mehr Umwelt-Jobs
Für Windenergie und Wärmedämmung arbeiten mehr Menschen als etwa im Fahrzeugbau
BERLIN taz ■ In Deutschland arbeiten rund 1,3 Millionen Menschen im Umweltschutz, das sind fast vier Prozent der Beschäftigten. Diese Zahlen gehen aus dem Jahresbericht 2000 des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, den Bundesumweltminister Jürgen Trittin gestern vorstellte.
Der Umweltschutz beschäftige damit mehr Menschen als der Maschinenbau (gut 1,15 Millionen), der Fahrzeugbau oder das Ernährungsgewerbe (jeweils knapp unter 1 Million). Die Schätzung des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung für das Jahr 1998 liege dabei an der unteren Grenze der tatsächlich Beschäftigten.
Nach einer Studie der Prognos AG Basel könne bis 2005 mit der Entstehung von weiteren 155.000 Arbeitsplätzen gerechnet werden. Bis 2020 werden sogar 190.000 zusätzliche Jobs prognostiziert. Unter anderem bei der Herstellung und Wartung von Windenergie-Anlagen sowie beim ökologischen Gebäudemanagement werden weitere Stellen entstehen, erklärte UBA-Präsident Andreas Troge.
In der Chemikalienpolitik stehe Europa vor einer wichtigen Weichenstellung, sagte Troge. Hersteller von Chemikalien sollen zukünftig nach festgelegten Kriterien die Ungefährlichkeit von Stoffen, die in die Umwelt gelangen, belegen. Dazu gehören Stoffe, die langlebig sind und sich in Lebewesen anreichern, sowie hormonell wirksame und krebsfördernde Verbindungen.
NORBERT PAGEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen