: Tägliche Lebenshilfe
Soap, Talk und reales Leben. Serienstars und Talkmaster sind die besten Freunde bildungsferner Mädchen
KÖLN epd/taz ■ „Verbotene Liebe“, „Unter uns“, Andreas Türck, Arabella, Bärbel Schäfer und viele mehr. Der Nachmittags-Stundenplan ist prall gefüllt. Bei jungen Mädchen mit niedrigem Bildunsgniveau gehören die täglichen Talkshows und Seifenopern zum Alltag. Das ergab eine Studie über Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren, die im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Rundfunk und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde.
Die Studie hat gezeigt, dass weniger das Alter als vielmehr das Geschlecht und der Bildungsgrad auf ein bestimmtes Fernsehverhalten hinweisen. Gerade bei Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau gehören die Darsteller der Daily Soaps fast zur Familie. Die Mädchen würden ihr ganzes Augenmerk auf die Schauspieler und ihre Rollen legen. Die Darsteller werden zum Maßstab, zur Orientierungshilfe für das reale Leben. Die Wissenschaftler, die die Studie erstellt haben, wollen keine Spielverderber sein. Die Jugendlichen sollen weiterhin Spaß an Soaps und Talkshows haben. Doch dürfe man die fernsehfreudigen Jugendlichen nicht aus dem Blick verlieren. Medienkompetenz sei mehr denn je gefragt. JW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen