: Justiz droht Nazi-Opfern mit Haft
Nach einem rechten Überfall in Düsseldorf hatte die Polizei zunächst geschlampt und auf Zeugenbefragungen verzichtet. Jetzt verlangt die Staatsanwaltschaft von zwei Opfern, dass sie den Namen ihres Begleiters nennen. Der hat Angst vor rechter Rache
von PASCAL BEUCKER
Verkehrte Welt in Düsseldorf: Weil zwei Opfer eines rechten Überfalls nicht den Namen eines dritten Angegriffenen nennen wollen, droht ihnen nun ein Haftaufenthalt. „Wir werden in der nächsten Woche den Antrag stellen, die beiden vom Haftrichter vernehmen zu lassen“, sagte Staatsanwalt Johannes Mocken gestern der taz. „Wenn sie dann nicht zur Einsicht kommen und den Namen nennen, bleibt möglicherweise in letzter Konsequenz nichts anderes übrig, als sie in Beugehaft zu nehmen.“
Der Hintergrund: In der Nacht zu Fronleichnam waren der AStA-Sprecher der Düsseldorfer Universität, Christian Happ, und zwei im Antifa-Bereich aktive Journalisten zunächst von drei Skinheads angepöbelt und mit „Sieg Heil“-Rufen bedacht worden. Später wurden sie von zwei der Rechten, die sich um um drei Bekannte verstärkt hatten, angegriffen. Es kam zu einem Handgemenge. Dabei stach der 18-jährige Neonazi Sven R. zu: Happ trafen zwei Stiche im Oberarm und einer in die Schulter, einer seiner Begleiter und ein aus der Kneipe zu Hilfe geeilter Gast wurden durch Stiche in den Rücken zum Teil schwer verletzt.
Die Polizei war zunächst von einer „normalen“ Schlägerei ausgegangen und hatte deswegen auf umfangreichere Zeugenvernehmungen verzichtet.
Inzwischen steht für Staatsanwalt Mocken eindeutig fest, dass es sich um einen rechten Überfall handelte. Bei seiner Vernehmung am Dienstag vergangener Woche gestand Sven R. die Tat. „Die Polizei hat die Situation in der Nacht am Tatort falsch eingeschätzt“, gibt er zu. Das habe die Beweisaufnahme erschwert. Doch mittlerweile sei der Tathergang eindeutig rekonstruiert. Nur eine Aussage fehlt bislang: Die des nichtverletzten dritten Angegriffenen. Seine Identität wollen die anderen beiden nicht preisgeben, da sie Angst haben, er könnte Opfer von Racheakten aus der rechten Szene werden.
Damit will sich Mocken nicht zufrieden geben. Es gebe „keine konkreten Anhaltpunkte“ für eine unmittelbare Bedrohung des Betroffenen. Deshalb müssten die zwei bekannten Opfer den Namen nennen – dies müsse zur Not erzwungen werden.
Auch das Angebot der Rechtsanwältin des Unbekannten, dass ihr Mandant zu einer „Quellenvernehmung“ zur Verfügung stünde, schlägt er aus. „Es gibt keine Basis für eine Vertraulichkeitszusage“, erklärte Mocken. Außerdem würden sich die Rechten und die Linken in Düsseldorf ohnehin alle kennen.
Doch da könnte er sich irren. Denn nach Recherchen der taz handelt es sich bei dem Unbekannten um einen Journalisten, der seit längerem unter Pseudonym auch in überregionalen Zeitungen über die Neonazi-Szene berichtet. Das macht ihn mit Sicherheit zu einem besonderen Ärgernis, möglicherweise aber auch zu einem potenziellen Angriffziel für die Rechten.
Das will der 27-jährige linke AStA-Sprecher seinem unbekannten Bekannten ersparen. „Dann sollen die mich halt in Beugehaft nehmen, ich gebe den Namen nicht preis“, sagt Happ trotzig. Für eine „Schweinerei“ hält das Verhalten der Staatsanwaltschaft: „Hier sollen Opfer zu Tätern gemacht werden.“ Dabei wird Happ ohnehin noch lange an den Überfall vom 13. Juni zurückdenken müssen: Nach Auskunft seines Arztes wird sein Arm aufgrund der Stichverletzungen möglicherweise teilweise steif bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen