: Zum Schnarchen nach Alfeld
■ Ein Museum informiert rund um das nächtliche Sägekonzert
Über zwei Schaufenstern prangt eine Zeichnung mit einer schnarchenden Wilhelm-Busch-Figur. Sie lädt in einen unauffälligen Bau mitten in einem Alfelder Wohngebiet ein. Beim Öffnen der Tür sagt eine knarzende Tonbandstimme: „Herzlich willkommen im Schnarchmuseum Alfeld“.
Im Schlafzimmerambiente erwarten den Besucher Teile eines hölzernen Bettrahmens und ein Nachttopf in der Ecke. Doch zwischen all dem Zierrat sind unheimliche Gerätschaften aufgereiht, die sich Menschen im Kampf gegen das Schnarchen ausgedacht haben.
Die skurrile Sammlung von Nasenpflastern und Kinnbinden hat Josef Wirth, Alfelder Internist und Schlafforscher, zusammengetragen. „Immer wieder kamen Patienten, legten mir verschiedenste Konstruktionen vor, die ihnen nicht geholfen haben“, erzählt der Arzt. „Irgendwann stand ich vor der Wahl, alles in den Müll zu werfen oder ein Museum zu gründen.“
Eines der ältesten und unbequemsten Ausstellungsstücke ist die „Kanonenkugel“, die im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg den Soldaten auf den Rücken genäht wurde. Dadurch sollten sie gezwungen werden, auf dem Bauch oder der Seite zu schlafen. Denn die Kampfkraft der Truppen sollte nicht durch Schnarchen beeinträchtigt werden. „Diese Methode gibt es bis heute, nur werden anstatt Metallkugeln Tennisbälle in grünen Stoffherzchen verwendet“, erzählt Wirth. Silke Lode, dpa
Mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet (Internet: „Schnarchmuseum“: http://www.schnarchmuseum.de )
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen