: Frühes Aufstehen schadet Kindern
HAMBURG dpa ■ Schulbeginn um 8 Uhr ist den meisten Kindern ein Graus. Jetzt ist wissenschaftlich erwiesen, dass ihr Widerwille berechtigt ist: Der Schulbeginn entspricht nicht ihrem Biorhythmus, er entspricht ausschließlich den Erfordernissen der Erwachsenen. In anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder Italien beginnt die Schule erst gegen 9 Uhr.
„Die Wachheit ist bei Kindern um 8 Uhr noch so niedrig, dass es eigentlich nicht zulässig ist, da schon Leistung von ihnen zu fordern“, sagt der Chronobiologe Professor Jürgen Zulley. Schulkinder brauchten mehr Schlaf als Erwachsene. Und da ein früheres Zubettgehen die innere Uhr nicht beeinflusse, müssten sie morgens länger schlafen. Zulley äußert Verständnis für die Bedürfnisse berufstätiger Eltern. Aber im Interesse der Kinder seider frühe Schulbeginn nicht, betont er. Auch ein Teil der Lehrerschaft ist gegen einen späteren Beginn, um mehr Freizeit am Nachmittag zu haben.
Auch zwei andere Chronobiologen, Till Roenneberg und Martha Merrow von der Universität München, machten kürzlich in einem Aufsatz auf internationale Studien aufmerksam, wonach ein späterer Beginn als in Deutschland zu weniger Verspätungen, deutlichen Leistungsverbesserungen und geringerer Krankheitsanfälligkeit führt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen