piwik no script img

Mehr Geld vom Bund gefordert

Der neue Präsident des Rechnungshofes, Jens Harms, plädiert für weitere Bundesmittel zur Unterstützung der Hauptstadt. Der Rechnungshof vertrete die Auffassung, dass der Bund dem Land Berlin „wegen teilungs- und hauptstadtbedingter Sonderlasten zusätzliche Finanzmittel zukommen lassen sollte“, sagte Harms zur Welt. Das Land Berlin trage aber „alleinige Verantwortung für seine Misere“.

Bei Anwendung der Maßstäbe des Bundesverfassungsgerichts von 1992 befindet sich Berlin laut Harms „bereits in einer extremen Haushaltsnotlage“. Berlin sei aber „hoch handlungsfähig“. Zur Haushaltssanierung ist ein Personalabbau „mittelfristig unabdingbar“, so Harms. Betriebsbedingte Kündigungen „sollten kein Tabu sein“. Im Vergleich zu anderen Bundesländern habe Berlin gemessen an der Einwohnerzahl eine höhere Polizeidichte und mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst. „Soweit möglich müssen diese Berliner Ausstattungsvorsprünge jetzt aus Konsolidierungsgründen abgebaut werden“, so Harms.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen