: Klimaschutz leicht gemacht
BERLIN taz ■ Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderung, Hans-Joachim Schellnhuber, sprach sich gestern für eine begrenzte Kompromissbereitschaft bei den Verhandlungen um das Klima-Protokoll von Kioto aus. „Kioto selbst in weicher Form würde immer noch dafür sorgen, dass der sich Trend des ungebremsten CO2-Anstiegs umkehren könnte.“ Schellnhuber spielte auf ein Angebot der Europäischen Union an Japan an, dem Land beim Erreichen der Klimaschutzziele entgegen zu kommen. Vor der Weltklimakonferenz ab 16. Juli in Bonn haben unterdessen europäische Wissenschaftler noch einmal auf die Gefahren der CO2-Emission hingewiesen. Der Initiator des UN-Klimaforschungsverbunds IPCC, Eberhard Jochem, warnte vor den großen Schäden, die ein Temperaturanstieg von bis zu sechs Grad in den nächsten 100 Jahren verursachen könne. Jochem forderte die USA auf, das Kioto-Protokoll zu unterzeichnen und nicht nur an die kurzfristigen Kosten zu denken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen