piwik no script img

Blumen und doppelte Umdeutungen

■ Diesmal nicht im alten Elbtunnel: „Elbart“ mit großer Schau kubanischer Kunst

Bei grünlichem Licht in gekachelten Röhren bei Jazzmusik Kunst gucken: Seit sieben Jahren ist die ElbArt im alten Elbtunnel ein von Zehntausenden besuchter Kultevent. Dieses Jahr hat sich die Bilderverkaufsschau nun aber auf Normalnull begeben und findet für zwei Tage in den Börsensälen der Handelskammer statt. Die Veranstalter hoffen, auch dort erfolgreich zu sein. Den schwerwiegenden Nachteil, dass die meisten Künstler der ElbArt NN gänzlich unbekannt sind, hat das Publikum auch schon früher zum interesseweckenden Vorteil umgedeutet. Doch diesmal wird nicht nur mit karibischer Live-Musik zu den über 40 Ständen in der alten Pracht der heiligen Kommerzhallen gelockt, sondern zusätzlich mit einer hochkarätigen Schau unstreitig professioneller Kunst aus Cuba.

Der Hamburger Privatinitiative „ars cuba“ ist es gelungen, mit der von der Präsidentin des Kritikerverbandes Magali Espinosa Delgado kuratierten Präsentation von etwa 100 Werken von 35 Künstlern aus Cuba, die bisher größte Schau dieser Art nach Deutschland zu holen. Ein Video zeigt ebenso konzeptuell wie sinnlich das Auftauen einer eingefrorenen Blume, was auch ganz direkt als Symbol eines Aufbruchs verstanden werden kann. In der Tat ist unter den schwierigen Transformationsbedingungen des sozialistischen Landes mit paralleler Dollarwährung eine blühende Kunstszene entstanden, die international noch viel zu wenig gewürdigt wird. Das trifft sogar für den bedeutendsten kubanischen Künstler des 20. Jahrhunderts zu, den Karibo-Surrealisten Wifredo Lam. Die zwei gezeigten Arbeiten Lams verstehen sich hier aber nur als Reverenz, in der übrigen Auswahl sind über die Hälfte der Künstler unter 30 Jahre alt.

Neben formalen Überraschungen, wie einem Elefant aus 46.000 Ameisen oder dem Künstlertod durch Erschlagen mit einem Seurat-Gemälde gibt es intensive Arbeiten zum Geschlechterkampf, Kombinationsbilder zu Rassismus und Dekonstruktionen von Propagandamotiven. Neben der Malerei verdient die Fotografie ein besonders Interesse. Die häufig stark körperbezogenen Arbeiten finden übergreifend zwischen dokumentarischer Realistik und ästhetisierter Stilisierung in Schwarzweiß zu eigener Ausdrucksstärke. Viele Fotos und Gemälde haben einen politischen oder volksreligiösen Subtext. Aber auch in einer auf den ers-ten Blick rein barock katholischen Altartafel mit der heiligen Veronika verbirgt sich eine doppelte Umdeutung: Der Christuskopfes auf dem heiligen Tuch trägt die Züge Che Guevaras. Hajo Schiff

Sonnabend, 12–24 Uhr + Sonntag, 11–17 Uhr, Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen